16.04.1943 |
|
Auslieferung an DRB - Deutsche Reichsbahn [D]
"44 1600 ÜK" |
19.04.1943 |
|
Abnahme [Reichsbahnausbesserungswerk Offenburg] |
__.__.194x |
|
=> DR - Deutsche Reichsbahn [D]
"44 1600" |
07.06.1949 |
- |
03.12.1949 Abstellung [Lok betriebsfähig abg.] |
02.03.1952 |
- |
12.02.1953 Abstellung [Lok betriebsfähig abg.] |
19.04.1955 |
- |
12.12.1955 Abstellung [Lok betriebsfähig abg.] |
31.07.1965 |
- |
07.09.1965 Umbau durch Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen [DDR]
[Ausrüstung mit Ölhauptfeuerung (im Rahmen einer L4 Untersuchung)] |
01.06.1970 |
|
Umzeichnung in "44 0600-5" |
23.02.1983 |
- |
29.03.1983 Umbau durch Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen [DDR]
[zur kohlegefeuerten, fahrfähigen Heizlok (im Rahmen einer L7 Untersuchung)] |
29.03.1983 |
|
Umzeichnung in "44 1600-4" |
__.06.1983 |
- |
__.05.1984 Vermietung an Konservenfabrik Buttstädt, Buttstädt [DDR]
"44 1600-4" [als Dampfspender] |
15.08.1988 |
- |
19.09.1988 Umbau durch Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen [DDR]
[zur nicht fahrfähigen Heizlok (NHL), Stilllegung des Mitteltriebwerkes durch Ausbau von Antriebsteilen, neue Bauart 1'E h2] |
20.09.1988 |
- |
__.__.199x Einsatz als Heizlokomotive in Est Weimar [DDR]
"44 1600-4" |
24.06.1991 |
|
Abstellung |
25.08.1991 |
|
z-Stellung |
09.09.1991 |
|
Ausmusterung [Rahmen 2010 in Meiningen vh., der Rest des Fahrzeuges wurde 09.1991 im Raw Meiningen verschrottet] |
|
|
Verbleib unbekannt |