Frankreich
Während ihre Heißdampfschwestern T 12 nach dem Ende des 1. Weltkrieges bei mehreren großen französischen Privatbahnen zum Einsatz kamen, verblieben nur 25 T 11er in Frankreich. 2 Stück davon kamen zur AL und wurden in 7300 und 7301 umgezeichnet. Sie wurden in Mulhouse stationiert und bereits im Januar 1933 ausgemustert.Die anderen 23 an Frankreich abgetretenen T 11er fasste man bei der PLM zusammen. Sie erhielten dort die Betriebsnummern 5752 bis 5774, als 5751 wurde irrtümlicherweise die pr. T9.3 7366 Berlin eingreiht. Als man diesen Fehler bemerkte, nummerte man die 5751 in 5730 um und füllte die Lücke mit der 5774 auf, die man in 5751 (2. Besetzung) umnummerte.
1933 schied Lok 5771 als Erste aus dem PLM Bestand, die restlichen 22 Maschinen wurden in den 1930er Jahren in 130.BT.1-20 und 22-23 umgezeichnet. Bei Gründung der SNCF am 01. Januar 1938 wurde das PLM Netz zur Region 5, die T 11 nummerte man (teilweise nur buchmäßig) erneut um, sie wurden nun als SNCF 5-130.TB 1, 3-20 sowie 22-23 geführt. Sechs Betriebsloks standen zu diesem Zeitpunkt fünfzehn abgestellte Maschinen gegenüber, 1939 musterte man insgesamt zwölf T 11er aus.
Die sieben verbliebenen betriebsfähigen Maschinen wurden Anfang der 1940er Jahre an die Deutsche Reichsbahn "vermietet" und rollten zur RBD Berlin ab. Keine dieser Lokomotiven kehrte nach Frankreich zurück, sechs verblieben in der sowjetischen Besatzungszone, eine in Polen.
Lokliste AL - Administration des Chemins de Fer d\
Lokliste PLM - Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée
|