Der Dampflokomotivbestand der Deutschen Bundesbahn zum 01.01.1968
Spätestens ab Mitte der 1950er Jahre fasste der Traktionswechsel von Dampf- auf Diesel- und Elektrolokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn Fuß. Der Bestand an Dampflokomotiven brach gerade in den 1960er Jahren massiv ein.

Ab 1966 entwickelte die DB ein für alle Triebfahrzeuge einheitliches siebenstelliges Betriebsnummernsystem, das aus einer dreistelligen Baureihenbezeichnung, einer dreistelligen laufenden Nummer und einer folgenden einstelligen Kontrollziffer bestand. Den bisherigen zweistelligen Dampflok-Baureihenbezeichnungen wurde eine 0 vorangestellt. Während zu Planungsbeginn noch etwa 3.500 Dampflokomotiven hätten umgezeichnet werden sollen, reduzierte sich dieser bestand auf unter 3.000 Fahrzeuge zum 01.01.1968, als das neue System in Kraft trat.

Da das neue Betriebsnummernsystem nur dreistellige Betriebsnummern vorsah, wurde bei vierstelligen laufenden Nummern die 1. Stelle ersatzlos gestrichen. Stellenweise kam es somit zu Dopplungen bei den übriggebliebenen dreistelligen Betriebsnummern, so dass einzelne Lokomotiven neue laufende Betriebsnummern erhielten, die keinen Rückschluß auf die alten Nummern zuließen. Eine Ausnahme stellte die Baureihe 50 dar, die noch in so großer Stückzahl vorhanden war (fast die Hälfte aller für die Deutsche Reichsbahn gebauten 50er wurden bei der Deutschen Bundesbahn -zumindest papiermäßig- noch umgenummert), dass die 4. Stelle der Betriebsnummer in die Baureihenbezeichnung wanderte und so die Baureihen 050 bis 053 belegt wurden.

Die nachfolgenden Dampflokbaureihen wurden noch in das neue Betriebsnummernsystem aufgenommen. Zum Teil war diese Aufnahme aber rein theoretischer Natur, da die Loks noch in 1968 ausgemustert wurden.

Baureihe Gattung Bauart Stückzahl urspr. Baureihe Bemerkungen
001 2'C1'-h2 87 DRG 01
003 2'C1'-h2 54 DRG 03
010 2'C1'-h3 1 DB 10
011 2'C1'-h3 20 DRB 01.10
012 2'C1'-h3 34 DRB 01.10 (Ölumbau)
018 2'C1'-h4v 3 2x bad. IV h und 1x bay. S3/6
023 1'C1'-h2 104 DB 23
038 2'C-h2 91 pr. P 8
041 1'D1'-h2 71 DRB 41
042 1'D1'-h2 40 DRB 41 (Ölumbau)
043 1'E-h3 32+ (3) DRG 44 (Ölumbau) 3 Stück erst nach 1968 umgebaut
044 1'E-h3 366 DRG 44
045 1'E1'-h3 3 DRB 45
050 1'E-h2 502 DRB 50 lfd. Nummern 50 001 - 999
051 1'E-h2 414 DRB 50 lfd. Nummern 50 1000 - 1999
052 1'E-h2 451 DRB 50 lfd. Nummern 50 2000 - 2999
053 1'E-h2 77 DRB 50 lfd. Nummern 50 3000 - 3164
055 D-h2 92 pr. G 8.1
056 1'D-h2 1 Umbau aus pr. G 8.1 nur eine Lok; z-gestellt
057 E-h2 15 pr. G 10
064 1'C1'-h2t 82 DRG 64
065 1'D2'-h2t 17 DB 65
066 1'C2'-h2t 1 DB 66
078 2'C2'-h2t 66 pr. T 18
082 E-h2t 37 DB 82
086 1'D1'-h2t 91 DRG 86
089 C-n2t 2 DRG 89
093 1'D1'-h2t 7 pr. T 14.1
094 E-h2t 199 pr. T 16.1
097 1'D-h2t 1 Umbau aus bay. GtL 4/4
098 D-h2t 2 bay. GtL 4/4
099 diverse 2 württ. Tssd und sächs. VI K
gesamt: 2.965


© Copyright 2006-2024 by dampflokomotivarchiv.de