DB - Deutsche Bundesbahn, Bestand zum 07.09.1949
Nachdem 17 T 12er wegen (Kriegs)-Schäden bis 1949 ausgemustert werden mussten, übernahm die Deutsche Bundesbahn der Bi-Zone bei ihrer Gründung am 07.12.1949 insgesamt 373 Loks der Baureihe 74.4-13 in den Bestand. Zum gleichen Stichtag waren bei der SWDE in der französischen Zone 26 T 12er im Dienst, von denen bei Eingliederung der SWDE in die DB (am 18.12.1951) noch 25 Stück vorhanden waren.

Einige (Beute)-Loks gab man 1950 an Belgien zurück und verkleinerte so den DB Bestand. Während 1954 und 1955 nur wenige T 12er ausgemustert wurden, stieg 1956 die Anzahl der Ausrangierungen so langsam an. Eine erste größere Ausmusterungswelle im Jahr 1957 (99 Maschinen) traf die Heißdampfmaschinen dann mit voller Wucht. 1958 folgten weitere 58 Ausmusterungen, 1959 und 1960 schieden insgesamt noch einmal 101 Maschinen aus dem Betriebsdienst aus. Anfang 1961 waren nur noch knapp 100 Loks der BR 74 im Bestand, einige von ihnen hielten sich bis zur Mitte der 1960er Jahre. Als Letzte "erwischte" es 74 1070, die am 11.05.1966 per Verf. OBL West M 213 Fau aus dem Bestand schied.

Ein Exemplar der T 12 überlebte noch bis 1973, die 74 816. Seit etwa 1968 wurde sie als Kranprüfgewicht im AW Opladen verwendet und erst Ende 1973 von der Firma E. Valentin vor Ort zerlegt. Eine verpasste Chance, die Zeit war - wie zuvor bei der "Sammlung Manfred van Kampen" im AW Schwerte- leider noch nicht so weit...


Lokliste 74 401 - 74 600

Lokliste 74 601 - 74 800

Lokliste 74 801 - 74 999

Lokliste 74 1000 - 74 1344

© Copyright 2006-2025 by dampflokomotivarchiv.de