BBI - Bayerische Braunkohlen-Industrie AG, Schwandorf
1904 wurde zum Abbau der südlich von Wackersdorf entdeckten Braunkohlefelder zunächst die Bayerische Braunkohle- und Brikettindustrie Gewerkschaft Klardorf gegründet. Aus ihr entstand mit Gründungsdatum 05.02.1906 die BBI - Bayerische Braunkohlen-Industrie AG. Ihr ursprünglicher Sitz Münster wurde im März 1908 nach Schwandorf verlegt.
Die gewonnene Braunkohle wurde in einer eigenen Brikettfabrik weiterverarbeitet. Ab 1930 wurde die in Wackersdorf gewonnene Braunkohle auch an das in Schwandorf neu gebauten Kohlekraftwerk der Bayernwerk AG geliefert. Die Förderung wurde 1982 aufgrund der Erschöpfung der Lagerstätten eingestellt.
Namen
Ursprünglich erhielten die Lokomotiven Namen.
Fahrzeuge ohne bekannte Kennzeichnung
Zu einigen Fahrzeugen sind keine Bezeichnungen bekannt.
Betriebsnummern
Es sind Betriebsnummern von 1 bis 9 lückenlos bekannt. Diese Betriebsnummern wurden systematisch nach Bauart und bei den C-Kupplern nach Alter aufsteigend vergeben. Deshalb kann diese Vernummerung erst erfolgt sein, nachdem die letzte Dampflok 1953 neu zugegangen ist.