BR 24
Nachdem im ersten Typisierungsprogramm der neugegründeten Deutschen Reichsbahn überwiegend Hauptbahnlokomotiven enthalten waren, wurde ab 1925 auch an Nebenbahnlokomotiven gearbeitet, wobei eine ein weitgehende Austauschbarbeit von Teilen geplant war.

Die Baureihe 24 war weitgehend mit der Tenderlokomotive Baureihe 64 baugleich. Kessel, Zylinder, Triebwerk, Radsätze, die vordere Bisselachse und andere Teile waren tauschbar. Das Heißdampftriebwerk wirkte auf die zweite Kuppelachse. Ursprünglich hatten alle Lokomotiven Wagner-Windleitbleche, bei der DB wurden sie gegen Witte-Windleitbleche ausgetauscht.

In der Ebene konnte sie einen 350-Tonnen-Zug mit 90 km/ befördern.

Die beiden Exemplare mit den Betriebsnummern 24 069 und 24 070 wurden von Borsig mit einem Mitteldruckkessel mit 25 bar Kesseldruck geliefert. Der Kessel und die Feuerbüchse waren aus Molybdänstahl gefertigt. Die 24 069 wurde als Verbundlok mit Hoch- und Niederdruckzylinder geliefert, die 24 070 hatte beidseitig Gleichstromzylinder der Bauart Wagner. Bei dieser Bauart strömt der Dampf immer in gleicher Richtung durch den Zylinder, und tritt in der Mitte des Zylinders aus. Ein ungünstiger Verbrauch führte 1935 zu einem Umbau in ein Verbundtriebwerk. Diese Loks wurden 1952 umgebaut.

Die Lokomotiven waren mit Schlepptendern der Bauart 3 T 16 und 3 T 17 ausgestattet.

Quelle: wikipedia

Technische Daten
Fahrzeug
Bauart: 1'C h2
Gattung: P 34.15
Länge über Puffer: 16.955 mm
Dienstmasse: 56,3 t
Reibungsmasse: 44,3 t
Achslast: 14,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Indizierte Leistung: 920 PSi
Treibraddurchmesser: 1.500 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Steuerungsart: Heusingersteuerung mit Kuhnscher Schleife
Bremse: selbsttätig wirkende Einkammer-Druckluftbremse Bauart Knorr,
auf Kuppel- und Laufräder von vorn wirkend
Zylinderdurchmesser: 500 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 2,04 m²
Überhitzerfläche: 37,34 m²
Verdampfungsheizfläche: 104,48 m²
   
Tender
Bauart: 3T 16 und 3T 17 (24 061 bei der DB mit 2`2 T26)
Wasservorrat: 16 m²
Brennstoffvorrat: 6 t Kohle
   
Anzahl: 95
Hersteller: Hanomag, Henschel, Krupp, Borsig, Schichau
Bauzeit: 1928 – 1939

© Copyright 2006-2024 by dampflokomotivarchiv.de